3. Kosten und Wirtschaftlichkeit

Der dauerhafte wirtschaftliche und ökologische Nutzen einer Regenwasseranlage ergibt sich vor allem aus ihrer Betriebsdauer. Gute Anlagen mit hochwertigen Bauteilen und geringen Betriebskosten (Stromkosten für Pumpenbetrieb) lassen sich problemlos langfristig betreiben.

Der Zeitpunkt, zu dem der Brauchwasserpreis pro m³ kleiner wird als die Wassergebühren (€/m³) = Beginn der "wirtschaftlichen Gewinnzone", wird je nach Größe / Kosten der Anlage nach ca. 5 bis 12 Jahren erreicht.

In manchen Städten und Gemeinden gibt es kommunale Förderprogramme, die den Einbau einer Regenwassernutzungsanlage bezuschussen. Wer Regenwasser versickern lässt, zahlt oft weniger Gebühren für die Entwässerung des Grundstücks.

Genauere Informationen erhalten Sie beim Umwelt- oder Tiefbauamt Ihrer Kommune.  Die Regelungen sind regional unterschiedlich.

Weiter lesen: 4. Technik