1.Regenwasser: Einsatzbereiche und Wasserqualität
Der durchschnittliche Pro-Kopf-Wasserverbrauch liegt in Deutschland bei ca. 122 l pro Tag (Quelle: Statistisches Bundesamt). Nach wasserwirtschaftlichen Schätzungen werden davon ungefähr 40 l für die Toillette und 20 l zum Wäsche waschen und putzen verbraucht. Zusätzlich kann noch der Verbrauch zur Bewässerung des Gartens hinzugerechnet werden.
Nutzen Sie Regenwasser für die WC-Spülung, Wäsche waschen, Putzen und Reinigen sowie Gartenbewässerung, können Sie Ihren täglichen Wasserbedarf mehr als halbieren.
Durch die Verwendung einer fachmännisch installierten Anlage zur Regenwassernutzung besitzt das gewonnene Wasser dauerhaft eine hohe Qualität. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass solches Wasser folgende Eigenschaften hat:
◾klar, farblos und geruchsneutral
◾keine Trübstoffe und frei von Feststoffen
◾Wasserhärte unter 2 dH (sehr weich, gut zum Wäsche waschen)
◾annähernd neutraler pH-Wert (ca. pH 6 - 8)
◾Einhaltung der Grenzwerte der EG-Badewasserverordnung
◾Kein Nachweis von Erregern oder Infektionskrankheiten
◾Keine höhere Keimbelastung beim Wäsche waschen
Wie bei anderen Gebäudetechniken (z.B. Heizung) ist eine solide Technik für einen störungsfreien und wartungsarmen Anlagenbetrieb unabdingbar. Mangelnde Regenwasser Qualität geht zumeist auf Planungs- und Qualitätsmängel der Regenwasser-Nutzungsanlage zurück.
Weiter lesen: 2. Planung